Hauptsache Segeln

Die Lindauer Gemeinschaft für Seefahrt (GfS) wurde 1970 gegründet. Die Mitglieder freuen sich seit 55 Jahren über tolle Gelegenheiten, unter fairen Bedingungen die Weltmeere zu erkunden.

Seit über 40 Jahren schon ist Harald Weyerich bei der ­Lindauer Gemeinschaft für Seefahrt, kurz GfS. Von den über 600 ­Mitgliedern sind die meisten aus Deutschland, es gibt aber auch welche aus Österreich – und über 50 Personen sind Schweizerinnen und Schweizer, die meisten davon gleichzeitig auch Mitglied beim Cruising Club der Schweiz, dem CCS. Die GfS ist ein internationaler, gemeinnütziger Verein mit Sitz am Bodensee und fördert das Hochseesegeln sowie den regelmässigen Erfahrungsaustausch. Jedes Jahr werden mindestens 40 Törns in meist aussergewöhnlichen Segelrevieren auf zwei vereinseigenen Schiffen angeboten: einerseits auf der Hallberg-Rassy 48 mit Namen «Brigantia», andererseits auf der Xc45-Yacht «Bodan», die Ende Jahr durch eine gebrauchte Dufour 530 ersetzt wird. Was die GfS unter anderem so besonders macht: Sie bietet meist zwei- bis vierwöchige One-Way-Törns an, und das zu Selbstkosten. Mitglieder bezahlen einen ­Jahresbeitrag von 150 Euro, wobei es für Juniorinnen und ­Junioren (bis Vollendung des 27. Lebensjahres) nur 40 Euro sind. Bei den Törns gibt es vier Kategorien mit unterschiedlichem Preisniveau, je nach Revier und Dauer des Angebots sind noch einmal zwischen 38 und 95 Euro pro Tag sowie ein ­Beitrag in die Bordkasse fällig. Auch hier geniessen die Nachwuchsseglerinnen und -segler Rabatte und müssen nur 24 Euro/Tag beisteuern. «Der ganze Vorstand steht hinter der Jugend», sagt Harald Weyerich. Es sind denn auch nicht nur die fairen ­Bedingungen, die zunehmend jüngere Menschen anziehen: Zwei Törns pro Jahr seien für die Jungen reserviert, im Vorstand gäbe es auch eine Jugendsprecherin und die flache Hierarchie, die bei ihnen herrsche, sowie die spannenden Reviere seien für viele sehr interessant, weiss Harald Weyerich. «Zudem unterstützt der Verein die Jugend finanziell auf ihrem Weg zur ­Erlangung des Sportbootscheins.» Die GfS ist jedes Jahr an der Interboot vertreten und macht Werbung in eigener Sache. «Dort kommen wir mit vielen Menschen ins Gespräch.