Ein schönes Jubiläum
1985 gründeten Jakob und Bruno Hausammann die Pro Nautik AG. Noch im selben Jahr wurden Peter und Heidi Bosshart Teilhaber, wobei Peter auch die Geschäftsführung übernahm. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist nun bereits die neue Generation mit Yves und Barbara Bosshart am Ruder – die Familie hat die Werft von Anfang an geprägt.
40 Jahre gibt es die Pro Nautik AG in Romanshorn schon – und sie ist nicht wegzudenken aus der nautischen Branche im
In- und grenznahen Ausland. Seit der Gründung ist viel passiert. Überhaupt erst entstanden war die Werft, weil es neben der Hausammann Caravans und Boote AG, die im nautischen Sektor ausschliesslich für den Verkauf von Booten zuständig war, eine Anlaufstelle für Reparatur- und Unterhaltsarbeiten brauchte. Peter Bosshart arbeitete zu dieser Zeit als Hafenmeister und kannte die Familie Hausammann bereits: «Wir pflegten damals schon einen freundschaftlichen Umgang miteinander.» Dass er drei Monate nach der Gründung mit seiner Frau Heidi Teilhaber und Geschäftsführer von Pro Nautik wurde, liegt also auf der Hand. Schon sein Vater war mit der nautischen Branche sehr verbunden, war dieser doch Kapitän auf Rhein und Bodensee. Als gelernter Mechaniker und aufgrund seiner Erfahrung mit Booten konnte sich Peter Bosshart rasch einarbeiten. Und auch seine Frau Heidi brachte einen grossen Bezug zum Wasser in die Firma: «Es ist mein bevorzugtes Element. Ich bin am Bodensee aufgewachsen.» Schon in jungen Jahren kurvten die beiden mit einem Boot von Boesch auf dem See herum – die Pro Nautik AG hat mittlerweile die Gebietsvertretung der Traditionsmarke inne. «Unser Ziel von Anfang an war ein kontinuierliches Wachstum. Das haben wir erreicht. Das sieht man auch an der Anzahl der Mitarbeitenden: Im Durchschnitt stellten wir eine zusätzliche Arbeitskraft pro Jahr ein. Denn gestartet sind wir mit fünf Leuten, heute sind es über 40», sagt Peter Bosshart. Seine Frau Heidi erinnert sich: «Da wir immer weitergewachsen sind, brauchte es einfachere Arbeitsabläufe – auch im Büro. Deswegen trieb ich zusammen mit der IT die Entwicklung von geeigneter Software, die die ganzen Auftrags- und Ausführungsprozesse schnell und sauber erledigte, intensiv voran. Denn es gibt bis heute keine geeigneten Standartprogramme für die nautische Branche.»
In- und grenznahen Ausland. Seit der Gründung ist viel passiert. Überhaupt erst entstanden war die Werft, weil es neben der Hausammann Caravans und Boote AG, die im nautischen Sektor ausschliesslich für den Verkauf von Booten zuständig war, eine Anlaufstelle für Reparatur- und Unterhaltsarbeiten brauchte. Peter Bosshart arbeitete zu dieser Zeit als Hafenmeister und kannte die Familie Hausammann bereits: «Wir pflegten damals schon einen freundschaftlichen Umgang miteinander.» Dass er drei Monate nach der Gründung mit seiner Frau Heidi Teilhaber und Geschäftsführer von Pro Nautik wurde, liegt also auf der Hand. Schon sein Vater war mit der nautischen Branche sehr verbunden, war dieser doch Kapitän auf Rhein und Bodensee. Als gelernter Mechaniker und aufgrund seiner Erfahrung mit Booten konnte sich Peter Bosshart rasch einarbeiten. Und auch seine Frau Heidi brachte einen grossen Bezug zum Wasser in die Firma: «Es ist mein bevorzugtes Element. Ich bin am Bodensee aufgewachsen.» Schon in jungen Jahren kurvten die beiden mit einem Boot von Boesch auf dem See herum – die Pro Nautik AG hat mittlerweile die Gebietsvertretung der Traditionsmarke inne. «Unser Ziel von Anfang an war ein kontinuierliches Wachstum. Das haben wir erreicht. Das sieht man auch an der Anzahl der Mitarbeitenden: Im Durchschnitt stellten wir eine zusätzliche Arbeitskraft pro Jahr ein. Denn gestartet sind wir mit fünf Leuten, heute sind es über 40», sagt Peter Bosshart. Seine Frau Heidi erinnert sich: «Da wir immer weitergewachsen sind, brauchte es einfachere Arbeitsabläufe – auch im Büro. Deswegen trieb ich zusammen mit der IT die Entwicklung von geeigneter Software, die die ganzen Auftrags- und Ausführungsprozesse schnell und sauber erledigte, intensiv voran. Denn es gibt bis heute keine geeigneten Standartprogramme für die nautische Branche.»