Die Magie des Nordens
Südnorwegen, wie man es aus dem Bilderbuch kennt: weisse und rote Holzhäuser, wilde See, einsame Buchten und Strände. Claudia und Jürgen Kirchberger nahmen sich Zeit, das Revier mit ihrer Stahlyacht «La Belle Époque» zu entdecken.
Sorgenvoll beobachte ich die vielen roten Blinklichter. Rote Lichter, die den gesamten nächtlichen Horizont einnehmen. Es sind Windparks, welche die Nordseeküste Norwegens ankündigen. Doch unsere Seekarten zeigen keine Windparks. Aber was heisst das nun? Stehen die Generatoren womöglich hinter der Küste Norwegens? Hoch auf den Felsen und ohne Bedeutung für jegliche Schifffahrt? Oder sind unsere Seekarten einfach zu alt, um diese modernen Kraftwerke anzuzeigen? Wie konnte ich nur vergessen, mich noch in Grossbritannien um passende Updates für unsere elektronischen Seekarten zu kümmern? Und warum haben wir nicht wenigstens eine neue Nordsee-Papierkarte gekauft? Was nützt mir nun die alte Seekarte am Navitisch, wenn ich nicht sicher sein kann, ob sie überhaupt noch stimmt? Ärger hilft nun auch nicht weiter, die norwegische Küste ist ausgezeichnet mit Leuchtfeuer gesichert, und so werden wir hoffentlich auch zwischen neuen Windparks betonnte Fahrrinnen für die Schifffahrt finden. Ich halte gespannt auf die Küste zu.
In den frühen Morgenstunden weist uns das Leuchtfeuer von Katland den Weg in den Fjord. Meine Sorgen waren überflüssig, längst ist klar geworden, dass die vielen Windgeneratoren an Land stehen und ihre Lichter einzig der Flugsicherheit dienen. Unsere Seekarten passen immer noch punktgenau, die Nachtfahrt mit den alten Karten wird mir aber eine Lehre bleiben!
In den frühen Morgenstunden weist uns das Leuchtfeuer von Katland den Weg in den Fjord. Meine Sorgen waren überflüssig, längst ist klar geworden, dass die vielen Windgeneratoren an Land stehen und ihre Lichter einzig der Flugsicherheit dienen. Unsere Seekarten passen immer noch punktgenau, die Nachtfahrt mit den alten Karten wird mir aber eine Lehre bleiben!